Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Lebensmittelwirtschaft?
Wir haben vier Vertreter bedeutender Unternehmen zur Nachhaltigkeitsstrategie ihres Unternehmens gefragt. Was sie antworteten, sehen Sie hier.
Klicken Sie auf die Bilder, um die Videos zu starten.
Die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens beeinflusst die erfolgsorientierte Unternehmensführung tiefgründig und umfassend. Wie, das erfahren Sie hier. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements, steigen Sie mit Hilfe unserer umfassenden Verlinkungen tiefer ein in die Nachhaltigkeitskommunikation oder informieren Sie sich über das passende Seminarangebot zum nachhaltigen Wirtschaften in der Wertschöpfungskette. Oder interessieren Sie sich für „CSR und Recht“? Ganz wie Sie wünschen.
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen des Food- und Agribusiness
Dieses Thema liefert einen Überblick über strategische und operative Schritte für ein innovatives Nachhaltigkeitsmanagement und stellt deren Mehrwert für Unternehmen dar. ...mehr erfahren
INANi-Seminar dazu Das INANi-Seminar „Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber für Ihren Unternehmenserfolg – Fakten, die Sie kennen müssen“ geht vertiefend auf die Chancen, Potenziale und Erfolgsfaktoren nachhaltigen Wirtschaftens ein. Darüber hinaus werden praxisnahe Methoden zur Etablierung nachhaltigen Handelns im Unternehmen thematisiert und eine Reihe von Best Practise – Beispielen vorgestellt ...mehr erfahren |
Soziale Seite der Nachhaltigkeit und ihr unternehmerischer Mehrwert
In diesem Thema wird aufgezeigt, inwieweit ein nachhaltiges Personalmanagement zum Unternehmenserfolg beiträgt und welche ersten Schritte für die Umsetzung empfehlenswert sind. Dabei werden
Aspekte wie zentrale Bedürfnisse von MitarbeiterInnen sowie nachhaltige Personalführung und die Rolle eines Verhaltenskodex für MitarbeiterInnen kurz thematisiert. ...mehr erfahren
INANi-Seminar dazu Das INANi-Seminar „Holen Sie Ihre MitarbeiterInnen mit ins Boot – Praxisbeispiele für ein nachhaltiges Personalmanagement“ geht vertiefend auf die oben genannten Zusammenhänge und Methoden ein und zeigt anhand von Trends und Best Practice - Beispielen auf, welche Modelle des nachhaltigen Personalmanagements sich in der Praxis durchsetzen. ...mehr erfahren |
Nachhaltiges Wirtschaften in der Wertschöpfungskette
Welche Rahmenbedingungen für die Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette notwendig sind, um mögliche Risiken effizient zu steuern und die zahlreichen Chancen für den Unternehmenserfolg
aktiv zu nutzen, werden in diesem Thema beschrieben. Zudem werden ausgewählte Aspekte zur Gestaltung und Entwicklung von nachhaltigen Lieferbeziehungen aufgezeigt. ...mehr
erfahren
INANi-Seminar dazu Im vertiefenden INANi-Seminar „Wie nachhaltig ist Ihre Lieferkette? So profitieren Sie als Lieferant von Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie“ werden bewährte Methoden zum nachhaltigen Lieferantenmanagement vorgestellt und Tipps z. B. zur Erstellung eines Verhaltenskodex für Lieferanten vermittelt. Darüber hinaus werden Best Practice - Beispiele sowie ausgewählte Lieferantenbewertungsplattformen präsentiert. ...mehr erfahren |
Nachhaltigkeitskommunikation
In diesem Thema wird aufgezeigt, welche Funktion Nachhaltigkeitskommunikation im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements einnimmt und welche Anforderungen an die einzelnen Kommunikationsformate im
Hinblick auf Transparenz und Substanz gestellt werden. ...mehr erfahren
INANi-Seminar dazu Im vertiefenden INANi-Seminar „Anspruchsgruppen glaubwürdig und transparent einbinden – die effektive Nachhaltigkeitskommunikation“ geht um im Schwerpunkt um die erfolgreiche Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß der Global Reporting Initiative sowie aktuelle Trends und Best Practice - Beispiele der modernen Nachhaltigkeitskommunikation. ...mehr erfahren |
CSR und Recht - Schnittstellen und Auswirkungen auf die nachhaltige Unternehmensführung
In diesem Thema werden die rechtlichen Anforderungen und Risiken für Unternehmen im Food- und Agribusiness skizziert und Stichworte wie Compliance und CSR-Standards sowie aktuelle Entwicklungen
wie bspw. die EU-Berichtspflicht und die ISO 37000 aufgegriffen. Zudem werden Instrumente wie z. B. der Code of Conduct aus rechtlicher Sicht vorgestellt und analysiert. ...mehr erfahren
UN Global Compact und die Agenda 2030
Der UN Global Compact zählt zu den weltweit größten Initiativen für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit dem Text werden die Arbeit des Netzwerks, dessen Relevanz für die Land- und Ernährungswirtschaft sowie Nutzen und Aufwand einer Teilnahme am UN Global Compact vorgestellt. Ergänzend wird auf die Agenda 2030 mit den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der UN eingegangen. ...mehr erfahren
Haftungsausschluss Wir machen darauf aufmerksam, dass die obigen Ausführungen einschließlich der Inhalte im Bereich „Dokumente“ lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine verbindliche Beratung bzw. Rechtsberatung darstellen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. |
Mehr erfahren in Dokumente:
Mehr erfahren INANi-Seminare:
Haben Sie Fragen?